Ob Sie nun als Bürger, Gast oder anderweitig Interessierter die Dienste unserer Verwaltung in Anspruch nehmen oder Fragen beantwortet haben wollen, wir sind gerne für Sie da. Surfen Sie ausgiebig auf unserer Homepage, damit Sie alles über den Aufbau der Gemeinde, das Geschehen in Parkstetten und Reibersdorf, die Arbeit des Gemeinderates und die Entwicklung der Gemeinde erfahren. Selbstverständlich freuen wir uns aber auch auf Ihren persönlichen Besuch in der Gemeindeverwaltung.
Heinrich Krempl, 1. Bürgermeister
Geh- und Radweg nach Straubing gesperrt
Der Geh- und Radweg von Parkstetten nach Straubing ist ab sofort bis voraussichtlich 20.12.2019 wegen Kanal- und Asphaltierungsarbeiten gesperrt.
Für das Darstellen und Ausdrucken einer PDF-Datei benötigen Sie den Acrobat Reader, den Sie hier kostenlos herunterladen können.
Energieberatung der Verbraucherzentrale
Für das Darstellen und Ausdrucken einer PDF-Datei benötigen Sie den Acrobat Reader, den Sie hier kostenlos herunterladen können.
Stellenausschreibung: Kita
Die Gemeinde Parkstetten sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt
einen Kinderpfleger (m/w/d)
für die Mitarbeit im Team der gemeindlichen Kindertageseinrichtung „St. Raphael“.
Wir brauchen Sie für 34 Stunden pro Woche. Sollten Sie eine hiervon abweichende Stundenzahl wünschen, werden wir versuchen, dies zu ermöglichen. Die Vergütung und Arbeitsbedingungen richten sich nach dem TVöD.
Wir hoffen, Ihr Interesse geweckt zu haben und freuen uns auf Ihre Bewerbung! Diese senden Sie mit den gewöhnlichen aussagekräftigen Unterlagen bitte bis 31.12.2019 an die Gemeinde Parkstetten, Schulstr.3, 94365 Parkstetten oder per E-Mail an gemeinde@parkstetten.de.
Sollten Sie noch Fragen zur Stelle haben, erteilt Ihnen die stellv. KiTa-Leiterin Fr. Klostermeier telefonisch unter 09421/9933-20 oder per Mail an info@kita-parkstetten.de gerne Auskunft.
Die Datenschutzhinweise zum Bewerbungsverfahren finden Sie nachfolgend.
Für das Darstellen und Ausdrucken einer PDF-Datei benötigen Sie den Acrobat Reader, den Sie hier kostenlos herunterladen können.
Die Messe SENIORita findet am 29. Februar und 1. März 2020 in den Deggendorfer Stadthallen statt und bietet interessante und wichtige Informationen aus allen Lebensbereichen für Senioren an.
Für das Darstellen und Ausdrucken einer PDF-Datei benötigen Sie den Acrobat Reader, den Sie hier kostenlos herunterladen können.
Die Gemeinde Parkstetten hat den Landschaftspflegeverband beauftragt, einen Teil der gemeindlichen Hecken künftig zu pflegen. Vom Landschaftspflegeverband wurde ein entsprechendes Konzept vorgelegt. Der Eigenanteil der Gemeinde ist gering, da der Landschaftspflegeverband für die erforderlichen Arbeiten eine erhebliche Förderung erhält.
Nachfolgend finden Sie eine Übersicht über die Hecken (mit Park-…H gekennzeichnet), deren Pflege künftig der Landschaftspflegeverband übernimmt. (Landschaftspflegeverband, Copyright: Bay. Vermessungsverwaltung)
Für das Darstellen und Ausdrucken einer PDF-Datei benötigen Sie den Acrobat Reader, den Sie hier kostenlos herunterladen können.
Straßenmeistereien für Winterdienst gerüstet
Pressemitteilung vom 12.11.2019 vom Staatl. Bauamt Passau:
Straßenmeistereien sind für den Winterdienst gerüstet
Der Winter hat sich mit ersten Schneefällen und mit winterlichen Temperaturen angemeldet. Die Straßenmeistereien des Staatlichen Bauamts Passau sind gut auf den Winter vorbereitet, einige haben ihre ersten Winterdiensteinsätze bereits hinter sich.
Das Staatliche Bauamt Passau mit den Straßenmeistereien Freyung/Hauzenberg, Passau/Vilshofen, Pfarrkirchen, Deggendorf/Straubing und Viechtach/Zwiesel betreut ein Netz von über 2100 Kilometern Bundes-, Staats- und Kreisstraßen. Dafür werden insgesamt 81 eigene und angemietete Fahrzeuge mit Schneepflügen und Streuautomaten eingesetzt. An besonders gefährdeten Straßenabschnitten werden Schneezäune zur Vermeidung von Schneeverwehungen aufgestellt.
Rund 25.000 Tonnen Streusalz lagern in den 25 Salzhallen in den Landkreisen Freyung-Grafenau, Passau, Rottal-Inn, Deggendorf, Straubing-Bogen und Regen. Zusätzliche Lagerkapazität von 16.000 Tonnen bietet das Zentrallager im Hafen Deggendorf. Im Winter 2018/2019 wurden über 26.600 Tonnen Salz auf den Straßen des Einzugsgebiets des Staatlichen Bauamts Passau verteilt.
Der Winterdienst läuft, je nach Bedarf, im 2-oder 3-Schicht-Betrieb. Bereits ab 3 Uhr nachts kontrollieren ein bis zwei Mitarbeiter pro Meisterei die Strecken und entscheiden, ob ein Einsatz der Winterdienstflotte erforderlich ist. Bei Bedarf rücken die Einsatzfahrzeuge bis spätestens 4 Uhr aus, um möglichst sichere Straßen für den gegen 6 Uhr einsetzenden Berufsverkehr zu gewährleisten. Abends werden routinemäßig Einsätze bis 20 Uhr gefahren, auf wichtigen Strecken für den überörtlichen Verkehr bis 22 Uhr.
Technische Unterstützung bieten Glättemeldeanlagen, die im 10-Minuten-Takt Daten wie Temperatur, Luftfeuchtigkeit, Windrichtung, Niederschlagsart, Bodenzustand, Salzkonzentration im Fahrbahnbereich und Bilder liefern. Mit Hilfe dieser Daten können die Einsatzleiter schneller entscheiden, ob und wo ein Einsatz notwendig wird.
Der Winterdienst verfolgt den Grundsatz „so viel Salz wie nötig, so wenig wie möglich“. Durch das Anfeuchten des trockenen Auftausalzes mittels einer Salzlösung (Sole) unmittelbar vor dem Ausstreuen werden die Verluste durch Verwehen und Wegschleudern reduziert und eine gleichmäßigere Verteilung des Salzes auf der Fahrbahn gewährleistet. Deshalb sind alle Räum- und Streufahrzeuge der bayerischen Straßenbauverwaltung mit sogenannten Feuchtsalzstreugeräten ausgerüstet. Die jüngste Generation der Winterdienst-Fahrzeuge ist mit sogenannten Kombi-Streugeräten bestückt, mit denen sowohl Sole versprüht als auch Feucht- oder Trockensalz ausgebracht werden kann. Bei der Ausbringung von Sole – bis zu -5°C möglich – erhöht sich die Wirkdauer auf der Fahrbahn, der Streusalzverbrauch verringert sich im Vergleich zu Feuchtsalz nochmals.
Doch selbst der beste Winterdienst kann nicht gewährleisten, dass alle Straßen immer komplett schneefrei sind. Plötzlich auftretende Glätte kann erst nach zwei bis drei Stunden Räumdauer beseitigt werden. Bei sinkenden Temperaturen nimmt außerdem die Wirkung des Tausalzes ab. Bei etwas minus 8 Grad können Schnee und Eis auf der Fahrbahn nicht mehr aufgetaut werden. Deshalb muss der Autofahrer bei entsprechender Witterung mit Schneeresten, stellenweiser Glätte, Schneeverwehungen oder bei länger andauernden Schneefällen auch mit einer geschlossenen Schneedecke rechnen. Jeder einzelne Verkehrsteilnehmer kann daher einen wichtigen Beitrag zur Verkehrssicherheit im Winter leisten, indem er sein Auto rechtzeitig mit Winterreifen ausrüstet und sein Fahrverhalten den winterlichen Fahrbahnverhältnissen anpasst.
Weitere Informationen zur Arbeit des Betriebsdienstes in den Straßenmeistereien finden Sie unter www.naeher-bracht.de/teamorange

Den ersten Streueinsatz haben die Mitarbeiter der Straßenmeisterei Straubing bereits hinter sich. Die Salzlagerhalle in Straubing ist mit 1000 Tonnen Streusalz gut gefüllt, in Bärndorf befindet sich ein weiteres Streusalzlager mit 800 Tonnen. – Foto: Staatliches Bauamt Passau

In der Salzlagerhalle der Straßenmeisterei Viechtach warten 2000 Tonnen Streusalz auf ihren Einsatz. – Foto: Staatliches Bauamt Passau
Faltblatt mit Informationen zum Winterdienst:
Für das Darstellen und Ausdrucken einer PDF-Datei benötigen Sie den Acrobat Reader, den Sie hier kostenlos herunterladen können.
Vereinsschulungen 2019/20
Nachdem die Vereinsschulungen des Landkreises Straubing-Bogen im letzten Winterhalbjahr hervorragend angenommen wurden, bietet das Landratsamt Straubing-Bogen auch heuer wieder drei Schulungsabende zu ganz unterschiedlichen Themen an.
Für das Darstellen und Ausdrucken einer PDF-Datei benötigen Sie den Acrobat Reader, den Sie hier kostenlos herunterladen können.
Filmung des gesamten Kanalnetzes
Aktuelle Information über den Stand der Kanaluntersuchungen beim Bauabschnitt I:
Der Gemeinde liegen leider noch keine Auswertungen der erfolgten Kanaluntersuchungen des Abschnittes I vor. Daher konnte die Gemeindeverwaltung die Eigentümer, bei denen Schäden vorliegen, noch nicht kontaktieren. Sobald uns diese Auswertung vorliegt, werden wir uns mit den betroffenen Eigentümern in Verbindung setzen. Wir bitten um Ihr Verständnis.
Die Abwasserbeseitigung stellt eine der bedeutsamsten kommunalen Pflichtaufgaben dar. Ein schadhaftes Kanalnetz bringt viele Nachteile. So kann z.B. Abwasser aus undichten Kanälen Boden und Grundwasser verunreinigen oder Grundwasser über undichte Stellen in den Kanal fließen und unnötig hohe Betriebskosten verursachen und vieles mehr. Das gesamte Entwässerungssystem (Grundstücksentwässerungsanlagen, -anschlüsse und Sammelkanal) bildet eine Einheit. Daher sind auch Grundstücksentwässerungsanlagen, für die die Grundstückseigentümer verantwortlich sind, in einem ordnungsgemäßen Zustand gemäß den allgemein anerkannten Regeln der Technik zu erhalten. Der Umfang der Verpflichtung für den Grundstückseigentümer richtet sich nach der jeweiligen Satzung der Kommune. In unserer Gemeinde ist es so geregelt, dass der Grundstückseigentümer auch für den Grundstücksanschluss auf öffentlichem Grund verantwortlich ist.
Der Gemeinderat hat beschlossen, ab dem Jahr 2019 in vier Bauabschnitten für das gesamte Kanalnetz einschließlich Grundstücksanschlüssen auf öffentlichem Grund eine Kanaluntersuchung durchführen zu lassen. Der Auftrag für die Filmung des gesamten Kanalnetzes wurde an die Fa. Kuchler vergeben. Welche Straßen von den einzelnen Bauabschnitten betroffen sind, ersehen Sie aus der abgebildeten Tabelle. Erforderliche Aufträge für die Filmung der Grundstücksanschlüsse auf öffentlichem Grund wären eigentlich von den Grundstückseigentümern zu vergeben und zu bezahlen. Der Gemeinderat hat jedoch beschlossen, diese Kosten - ohne Anerkennung einer Rechtspflicht- zu übernehmen, da dadurch eine zügige Abwicklung der Maßnahme möglich ist und für die Gemeinde erheblich weniger Verwaltungsaufwand anfällt. Für die Behebung von evtl. auftretenden Mängel sind selbstverständlich die Grundstückseigentümer laut Satzung verantwortlich.
In diesem Zusammenhang sind auch die Hausanschlussleitungen auf privatem Grund auf Dichtigkeit prüfen zu lassen. Dafür muss der Grundstückseigentümer selbst sorgen, die Eigentümer werden jedoch von der Verwaltung soweit möglich unterstützt.
Die letzte Kanaluntersuchung für das gesamte Kanalnetz war in den Jahren 1992 bis 1994. Aufgrund der Eigenüberwachungsverordnung wären alle 10 Jahre Kanalfilmungen notwendig. Aufgrund des derzeit hohen Fremdwasseranteils können die Kanaluntersuchungen nicht länger hinausgeschoben werden. Wir hoffen insoweit auf das Verständnis unserer Gemeindebürger!

Text: gem/Foto: Bayerisches Landesamt für Umwelt
Für das Darstellen und Ausdrucken einer PDF-Datei benötigen Sie den Acrobat Reader, den Sie hier kostenlos herunterladen können.
Schützen Sie Ihr Eigentum vor Hochwasser
Ob Flusshochwasser oder Hochwasser infolge von Starkregen (Sturzfluten) – Hochwasserschutz gehört zu den großen Herausforderungen unseres Freistaats. Wir können Hochwasser zwar nicht vollständig verhindern, aber wir können die dadurch verursachten Schäden möglichst geringhalten.
Mit dem Themendienst für kommunale Veröffentlichungen stellt die Initiative Hochwasser.Info.Bayern in den kommenden Monaten Texte mit wichtigen Informationen zur Hochwasservorsorge und zum angemessenen Verhalten im Hochwasserfall zur Verfügung. Interessantes zum Thema "So schützen Sie Ihr Eigentum vor Hochwasser" finden Sie nachfolgend. Denn nur wer gut informiert ist, kann adäquat vorsorgen.
Für das Darstellen und Ausdrucken einer PDF-Datei benötigen Sie den Acrobat Reader, den Sie hier kostenlos herunterladen können.
Frühjahr-Sommer-Basar am 01.02.2020
Am Samstag, 1. Februar 2020, findet von 9 Uhr bis 12 Uhr in der Mehrzweckhalle der Schule Parkstetten, Harthofer Straße 13, der Frühjahr-Sommer-Basar (Kinder und Jugendliche) statt.
Annahme der Ware:
Freitag, 31. Januar 2020, von 15 Uhr bis 16 Uhr
Die Annahme der Ware ist auf 40 Teile je Verkaufsnummer begrenzt.
Anlieferung in stabilen Wäschekörben.
Rückgabe und Auszahlung:
Samstag, 1. Februar 2020, von 18 Uhr bis 19 Uhr.
Angenommen werden:
- Gut erhaltene, modische Frühjahr- und Sommerbekleidung für Babys und Kinder in den Größen 56 bis 176
- Babyausstattung wie Kinderwagen, Buggys, Hochstühle, Kinderautositze, Reisebetten,...
- Spiele, Spielzeug, Kinderbücher, Kassetten, Kinderfahrzeuge und Kindersportartikel
Für verlorene Gegenstände wird keine Haftung übernommen. 10 % des Erlöses werden für soziale Einrichtungen einbehalten ebenso 2 Euro für entstandene Unkosten.
Kaffee und Kuchenverkauf.
Für das Darstellen und Ausdrucken einer PDF-Datei benötigen Sie den Acrobat Reader, den Sie hier kostenlos herunterladen können.
|